Geben Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail) und Ihr Passwort ein, um sich beim FBZ-UK-Forum anzumelden:
Prof. Dr. Jens Boenisch (Leitung)
Dr. Stefanie K. Sachse (wiss. Mitarbeiterin)
Sally Kröger (wiss. Mitarbeiterin)
Die Forschungsstelle für Literacy & Inklusion verfolgt das Ziel, Wissen zum Schriftspracherwerb zu sammeln, zu generieren und zu verbreiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit komplexen Behinderungen sowie unterstützt Kommunizierende.
Wir sind überzeugt davon, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Literacy-Fähigkeiten entwickeln können. Wir sind überzeugt davon, dass alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen - mit guter Unterstützung - Fortschritte auf Ihrem Weg zur Schrift machen können.
Die Forschungsstelle bietet Informationen dazu an, wie eine solche Unterstützung und die Umsetzung der Angebote in heterogenen Gruppen und Klassen aussehen kann.
Im Modellklassenprojekt wurden einige Klassenteams über ein Schuljahr bei der Umsetzung von Literacy-Angeboten im Deutschunterricht begleitet. Zentrales Anliegen waren Angebote mit Fokus auf Schrift für alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse.
In diesem Projekt begleiten wir pädagogische und therapeutische Fachkräfte inklusiver Kindertagesstätten bei der Implementierung von Literacy-Angeboten.
Materialien, die in den den Projekten entstehen, Hinweise zu Methoden, die sich als hilfreich erwiesen haben werden hier auf der Homepage auf der Seite 'Literacy Materialien' zur Verfügung gestellt.
Sachse, S.K. (2020): Stufenmodelle des Schriftspracherwerbs und ein Emergent Literacy-Modell. Orientierungshilfen für den Deutschunterricht mit Kindern und Jugendlichen mit komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen. In: uk & forschung_10 (Beilage der Unterstützten Kommunikation 4/20).
Willke, M./Sachse, S.K. (2019): Früher Schriftspracherwerb (Emergent Literacy). In J. Boenisch & S.K. Sachse (Hrsg.): Kompendium Unterstützte Kommunikation. Stuttgart: Kohlhammer