Geben Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail) und Ihr Passwort ein, um sich beim FBZ-UK-Forum anzumelden:
Das ABC-Modell wird bei der Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (UK) eingesetzt.
Ziele der UK-Interventionen sind
- verbesserte Alltagskommunikation und
- erweiterte kommunikative Kompetenz.
In der Beratung mit der unterstützt kommunizierenden Person sowie den fachlichen und privaten Bezugspersonen wird von
A - Aktivitäten ausgegangen, bei denen die Kommunikation unterstützt werden soll. Es werden
B - Bereiche der kommunikativen Kompetenz so beschrieben, dass die
Bezugspersonen wissen, wie sie sie Kommunikation im Alltag unterstützen können. Darüber hinaus wird ein FollowUp-Termin geplant, to
C - control and continue. Dabei werden die aktuellen Interventionen evaluiert und die nächsten Schritte geplant.
Um Beratungen nach dem ABC-Modell zu erleichtern, wurde die ABC-Modell-Beratungsbox entwickelt. In dieser Beratungsbox gibt es eine Broschüre mit Hinweisen, Karten mit Fragen, Beispielen und Modellen, die bei der Beratung auf dem Tisch liegen können. Außerdem liegen 5 Beratungsbögen zum Ausfüllen mit in der Box.
Veröffentlichung: Nov. 2023 (GesUK-Kongress in Leipzig)
Bernasconi, T. (2023). Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation. München: Reinhardt.
Bernasconi, T. & Sachse, S.K. (im Druck). UK-Interventionen systematisch planen mit dem ABC-Modell. In: Lernen konkret (4) 2023.
Bernasconi, T. & Sachse, S.K. (2021). Systematische Interventionsplanung mit dem ABC-Modell. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 11 (3) 2021, 176-185.
Sachse, S.K. & Bernasconi, T. (2020). Ziele formulieren und Maßnahmen beschreiben mit dem ABC-Modell. In: J. Boenisch, S.K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 203-216). Kohlhammer, Stuttgart.